Caroline Sommer | Modeberatung, die Dich alles sein lässt

Wie du deine rebellische Seite zum Vorschein bringst, ohne dir untreu zu werden: Entdecke, wie du mit mutigen Farben und unkonventionellen Schnitten dein perfektes Frühlings-Outfit zusammenstellst und dich selbst neu erfindest!

Endlich Frühling!

Die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich öfter und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Ich entdecke die ersten Krokusse in den Vorgärten, wenn ich mit meinen beiden Hunden eine Runde um den Block drehe, und die Forsythien zeigen erste Knospen, bevor sie mit ihrem strahlenden Gelb schon von Weitem vom Frühling erzählen. Ich höre die ersten Vögel zwitschern, die zurück aus dem Süden nun in den Zweigen der Büsche und Bäume ihre Nester für den Nachwuchs vorbereiten.

Neue Energie, neue Projekte

Mit dem Frühling kommt bei mir die Lust auf neue Projekte. Die Sonne bringt nicht nur mehr Licht in meine eigenen vier Wände, sondern irgendwie habe ich auch mehr Energie. Ganz oben auf meiner Liste steht der Einbau einer gemütlichen Eckbank in unsere Küche – endlich Platz für gemütliches Beisammensitzen!

Den Kleiderschrank aufpeppen

Warum also die Energie nicht dafür nutzen, auch den Kleiderschrank ein wenig aufzupeppen? Keine Angst: Es geht nicht darum, radikal auszumisten, sondern in kleinen Schritten zu schauen, ob dein Kleiderschrank noch zu dir und deinem Leben passt. Bist du bereit?

Der innere Rebell: Was bedeutet das?

Im Frühling geht es um Neuanfang, Aufbruch, Wagnis, Abenteuer. Auf zu neuen Ufern! Das lässt sich auch auf deinen Kleiderschrank übertragen.
Der innere Rebell ist der ungezähmte Geist in uns, der gegen gesellschaftliche Normen aufbegehrt. Er ermutigt uns, anders zu sein, Risiken einzugehen und Grenzen zu überschreiten.

Wie der innere Rebell deinen Kleiderschrank aufwerten kann

Stell dir vor, du würdest deinem inneren Rebellen die Chance geben, deinen Kleiderschrank auszumisten? Was würde er tun, wenn er die freie Wahl hätte? Gibt es ein Kleidungsstück, das du schon lange tragen wolltest, dich aber nicht getraut hast? Oder eine Farbkombination, die dich begeistert, aber nicht dem entspricht, was „man“ trägt?

 

Nutze diese Frühlingsenergie und mache Experimente mit neuen Styles, kombiniere Teile, die du normalerweise nicht zusammentragen würdest. Lass deinen inneren Rebellen mal entscheiden, wie dein Outfit heute aussehen soll.

Kleine Schritte gehen

Beginne mit kleinen Veränderungen. Es muss nicht sofort alles »ganz anders« sein. Eine rote Kette um den Hals, wenn du sonst nie rot trägst, kann schon sehr viel bewirken. Erlaube dir, mutig zu sein und deine Grenzen zu erweitern, ohne Druck und ohne Stress. Es darf Spaß machen, sich mit Mode zu beschäftigen!

Beispiele aus der Geschichte der Mode

Die Modegeschichte ist voller Charaktere, die den inneren Rebellen in uns verkörpern. Hier sind einige Ikonen, die den Status quo auf den Kopf gestellt haben und uns zeigen, was es heißt, mutig zu sein:

  1. Coco Chanel: Diese legendäre Designerin war eine echte Rebellin! Sie schenkte Frauen die Freiheit, sich von den Fesseln des Korsetts zu befreien – und das war nur eine ihrer revolutionären Ideen.
  2. David Bowie: Ein wahrer Meister der Verwandlung! Bowie stellte Geschlechterrollen in Frage und wurde nicht müde, neue Identitäten zu entwickeln. Mit seinen schillernden Kostümen und seiner unbändigen Kreativität inspirierte er Generationen dazu, sich selbst auszudrücken und die Grenzen des Gewöhnlichen zu sprengen.
  3. Vivienne Westwood: Diese britische Designerin war nicht nur eine Modeikone, sondern auch eine leidenschaftliche Aktivistin. Sie sprach soziale und politische Themen an und stellte den Status quo in Frage. Westwood hat uns gezeigt, dass Mode ein mächtiges Werkzeug für Veränderung sein kann.
  4. Jean-Paul Gaultier: Der „Enfant Terrible“ der Modewelt! Gaultier hat die Grenzen zwischen den Geschlechtern eingerissen und gezeigt, dass Stil keine Regeln kennt. Mit seinen provokanten Designs und dem Mut zum Anderssein hat er die Modewelt aufgemischt und uns alle dazu ermutigt, unsere Individualität zu feier

Diese Persönlichkeiten hatten den Mut, ihre eigene Stimme zu finden und gegen den Strom zu schwimmen. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum ich sie so schätze – sie haben mich gelehrt, dass Mode nicht nur Kleidung ist, sondern ein Ausdruck meiner inneren Rebellion sein kann.

Bist du mutig genug?

Nicht jeder Mensch ist von Natur aus mutig. Vielleicht bist du eher zurückhaltend mit deinen Outfits oder hast gerade gar keine Zeit, dich mit deiner Kleidung auseinanderzusetzen. Und doch kann es sich lohnen, den inneren Rebellen zu befragen, um herauszufinden, was ihm fehlt und was du für ihn tun kannst.

 

Wenn du unsicher bist, dann teste verschiedene Outfits in einem sicheren Rahmen, also zu Hause oder unter Freund*innen. Das gibt die Chance, dich auszuprobieren, ohne gleich in die Öffentlichkeit damit zu gehen.

 

Hier sind einige Inspirationen für deinen Kleiderschrank, die dir helfen können, die Energie des Frühlings für einen modischen Mutausbruch zu nutzen:

Farben und Muster gehören zur Sprache der Mode – sie geben uns die Möglichkeit, laut zu werden, aufzufallen und aus der Reihe zu tanzen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, mutiger zu werden bei deiner Farb- und Musterwahl:

  1. Finde deine Farben: Beginne damit, herauszufinden, welche Farben du magst und welche nicht. Warum machst du um bestimmte Farbtöne einen großen Bogen? Was ist mit kräftigen Farben? Hast du vielleicht Angst, das es »zu viel« sein könnte? Und gibt es Wohlfühl-Farben? Hast du Sorge, dafür kritisiert zu werden? Achte auf deine Gefühle, während du dich mit den Farben beschäftigst. Vielleicht entdeckst du eine ganz neue Palette für dich!
  2. Kombiniere Farben mutig: Scheue dich nicht davor, Farben zu kombinieren, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Der Schlüssel zu einem rebellischen Look liegt oft in der unerwarteten Kombination von Farben. Stell dir vor, wie ein leuchtendes Gelb mit einem tiefen Lila oder ein knalliges Pink mit einem kräftigen Blau wirken kann! Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und gib dir die Zeit, die du brauchst, um dich langsam an gewagtere Farb-Mixe heranzutasten.
  3. Muster mischen: Muster sind perfekt, um einem Outfit Charakter zu verleihen. Du kannst florale Muster wunderbar mit Streifen oder Karos kombinieren. Achte nur darauf, dass die Farben der Muster harmonieren, damit es nicht willkürlich oder chaotisch aussieht. Wenn du unsicher bist, starte mit einem gemusterten Teil und halte den Rest des Outfits neutral.
  4. Akzente setzen: Wenn du dich noch nicht ganz traust, mit Farben und Mustern zu experimentieren, beginne mit kleinen Akzenten. Ein auffälliger Schal, ein bunter Gürtel oder knallige Schuhe geben einem schlichten Outfit sofort einen interessanten Kick. Solche kleinen Details können einen großen Unterschied machen.
  5. Lass dich inspirieren: Schau dir modische Inspirationen an in den sozialen Medien, in Magazinen oder auf Fashion-Blogs. Schau, wie andere Menschen Farben und Muster kombinieren, und lass dich von deren Kreativität beflügeln. Du kannst die Ideen anderer jederzeit weiterentwickeln oder anpassen, um dir treu zu bleiben.

 

Lass dich inspirieren: Schau dir modische Inspirationen an in den sozialen Medien, in Magazinen oder auf Fashion-Blogs. Schau, wie andere Menschen Farben und Muster kombinieren, und lass dich von deren Kreativität beflügeln. Du kannst die Ideen anderer jederzeit weiterentwickeln oder anpassen, um dir treu zu bleiben.

Unkonventionelle Silhouetten und Schnitte

Jetzt kommen wir zu einem anderen spannenden Ansatz, mehr Rebellion in deine Outfits zu bringen: Das Spiel mit Silhouetten und Schnitten! Von Oversized bis asymmetrisch – es gibt unzählige Möglichkeiten, sich dem Mainstream zu widersetzen. Auch hier gebe ich dir wieder ein paar Beispiele zum Nachmachen und Ausprobieren:

  1. Oversized-Mode: Oversized-Kleidung ist nicht nur unglaublich bequem, sondern auch oft ein echter Hingucker! Stell dir vor, wie du in einem weiten Hemd oder einem übergroßen Pullover durch die Straßen schlenderst – da erhältst du mit Sicherheit bewundernde Blicke! Die goldene Regel: Kombiniere immer nur ein Oversized-Teil mit enganliegender Kleidung. Ein Oversized T-Shirt zu engen Jeans oder ein weiter Blazer über einem figurbetonten Kleid – die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
  2. Asymmetrische Schnitte: Kleider mit schrägem Saum oder asymmetrischem Schnitt erregen ebenfalls Aufmerksamkeit! Sie geben deinem Outfit eine moderne, avantgardistische Note und bringen eine spannende Dynamik in den Look – genau das, was wir brauchen, um den inneren Rebellen zum Vorschein zu bringen.
  3. Layering: Das Schichten von Kleidung ist eine weitere Möglichkeit, ungewöhnliche Silhouetten entstehen zu lassen. Experimentiere mit Längen aller Art: Wie wäre es für dich, ein kurzes Top über einem längeren Unterhemd zu tragen oder einen langen Cardigan mit einem knappen Kleid zu kombinieren? Lass deiner Kreativität freien Lauf!
  4. Sportliche Elemente: Sportliche Mode ist seit Jahrzehnten im Trend. Ich mag es besonders gern, sportliche Teile wie Jogginghosen oder Sneakers mit eleganten Blazern oder femininen Kleidern zu mixen. Das sorgt für einen spannenden Kontrast!
  5. Tipps für Anfänger
    • Beginne mit einem Statement-Piece: Starte mit einem auffälligen Teil, welches du in dein Outfit integrierst. Ein Oversized Pullover oder ein asymmetrisches Kleid kann der perfekte Einstieg sein. 
    • Spiele mit Proportionen: Experimentiere mit verschiedenen Proportionen. Wie fühlt es sich an, ein weites Oberteil über einer engen Hose zu tragen? 
    • Mix and Match: Scheue dich nicht davor, verschiedene Stile und Silhouetten miteinander zu kombinieren. Vielleicht ein Oversized T-Shirt mit einer asymmetrischen Jeans?
    • Accessoires: Setze auf auffällige Accessoires, die deinem Outfit den nötigen Twist geben.
    • Selbstbewusst auftreten: Der Schlüssel zu jedem rebellischen Look ist das Selbstbewusstsein, mit dem du dein Outfit trägst. Genieße die Freiheit, dich so zu zeigen, wie du wirklich bist!
Blog Frühlingsgefühle März 2025

Accessoires sorgen für Individualität

Accessoires sind die Geheimwaffen eines jeden Outfits – sie verleihen dem Look nicht nur das gewisse Etwas, sondern erzählen auch deine persönliche Geschichte. Egal, ob es sich um Schmuck, Taschen oder Hüte handelt – die richtigen Accessoires können für den entscheidenden Unterschied sorgen.

 

Die Rolle von Accessoires im rebellischen Look

  1. Zeig, wer du bist: Accessoires sind oft die Teile, die einem Outfit Charakter verleihen. Ein auffälliger Ring oder eine künstlerisch gestaltete Tasche kann mehr über dich aussagen als das gesamte Outfit.
  2. Mutig sein: Rebellische Mode lebt von der Kreativität und dem Mut, anders zu sein. Accessoires können genau das: Das Anders-Sein betonen. Sie schenken dir die Freiheit, mit verschiedenen Stilen, Texturen und Farben zu experimentieren. Sei es ein bunter Schal, der deinem Look mehr Farbe verleiht, oder ein auffälliger Hut, der dich von der Masse abhebt – die Möglichkeiten sind endlos!
  3. Gib den Dingen eine Bedeutung: Viele Accessoires erzählen eine Geschichte. Vielleicht hast du ein Erbstück von deiner Großmutter oder ein einzigartiges Stück aus einem Vintage-Laden aus deinem letzten Urlaub. Solche Teile sind mir die Allerliebsten, weil sie unverwechselbar zu mir gehören.
  4. Beispiele für unkonventionelle Accessoires
    • Statement-Schmuck: Große, auffällige Ohrringe oder bunte Halsketten verleihen jedem Outfit einen rebellischen Touch. Wähle Schmuckstücke, die ins Auge fallen – ungewöhnliche Materialien wie Holz oder recycelte Elemente sind echte Hingucker!
    • Unkonventionelle Taschen: Entscheide dich für Taschen in ungewöhnlichen Formen oder Materialien. Bunte Rucksäcke mit außergewöhnlichen Prints sind nicht nur stylisch, sondern auch praktisch.
    • Hüte und Kopfbedeckungen: Hüte sind ein starkes Statement. Ob ein Sonnenhut mit breiter Krempe oder ein weicher Filzhut – sie verleihen deinem Look sofort Charakter! Lass dich am besten professionell beraten, um herauszufinden, welcher Hut am besten zu dir passt.
    • Schals und Tücher: Ein bunter Schal oder ein bedrucktes Tuch kann nicht nur wärmen, sondern auch als auffälliges Accessoire dienen. Trage es um den Hals, als Haarband oder sogar als Gürtel – die Möglichkeiten sind vielfältig!
    • Socken und Schuhe: Oft übersehen, können Socken und Schuhe einen großen Einfluss auf deinen Look haben. Bunte, gemusterte Socken, die aus der Hose blitzen, oder ausgefallene Schuhe wie Plateau-Sneaker geben deinem Outfit einen spannenden Twist.
    • Gürtel: Ein auffälliger Gürtel kann nicht nur deine Silhouette betonen, sondern auch als Statement-Accessoire fungieren. Wähle Gürtel mit bunten Mustern oder ungewöhnlichen Schnallen, um deinem Look eine persönliche Note zu verleihen.

 

Du siehst: Es braucht nicht viel, und schon hast du eine persönliche Note in deinen Alltagslook gezaubert! Greif zu den Accessoires, die dich ansprechen, und mache Experimente, so oft du kannst und willst.

Mix and Match: Stilbrüche gekonnt einsetzen

Das Mixen verschiedener Stile ist meine Lieblingsmethode, um rebellisch rüberzukommen. Hier sind einige Tipps, wie du verschiedene Stile gekonnt miteinander kombinieren kannst, sowie einige Beispiele für gelungene Stilbrüche.

 

Tipps für das Kombinieren verschiedener Stile

  1. Finde ein verbindendes Element: Um einen Stil-Mix harmonisch aussehen zu lassen, wähle ein verbindendes Element. Ob Farbe, Muster oder Material – es sollte sich durch das gesamte Outfit ziehen. Wenn du zum Beispiel ein sportliches Oberteil und einen eleganten Rock kombinierst, achte darauf, dass eine Farbe in beiden Teilen vorkommt, damit es stimmig wirkt.
  2. Spiele mit Proportionen: Stilbrüche profitieren von interessanten Proportionen. Kombiniere weite und enge Teile, um einen spannenden Kontrast zu erzeugen. Ein Oversized Sweater passt wunderbar zu einer engen Lederhose oder einem schmalen Bleistiftrock – das erzeugt eine coole Dynamik!
  3. Experimentiere mit Texturen: Unterschiedliche Materialien bringen Leben in dein Outfit! Kombiniere beispielsweise einen groben Strickpullover mit einem glatten Seidenrock oder eine lässige Jeansjacke mit einem eleganten Kleid. Verschiedene Texturen machen dein Outfit interessanter und verleihen ihm Tiefe.
  4. Nutze Accessoires für Übergänge: Accessoires helfen, verschiedene Stile miteinander zu verbinden. Ein sportlicher Gürtel kann einem eleganten Kleid einen lässigen Touch verleihen, während eine schicke Handtasche einem sportlichen Look das gewisse Etwas gibt. Überlege, welche Accessoires du einsetzen willst, um den Übergang zwischen den Stilen zu erleichtern.
  5. Sei mutig und kreativ: Mix and Match erfordert Mut und die Bereitschaft, Regeln zu brechen. Scheue dich nicht davor, ungewöhnliche Kombinationen auszuprobieren und deinen eigenen Weg zu finden. Je mehr du dich traust, desto mehr wirst du deine persönlichen Vorlieben entdecken!

 

Beispiele für gelungene Stilbrüche

 

Sportlich trifft elegant: Kombiniere eine schicke Bluse und einen Bleistiftrock mit weißen Sneakern. Diese Mischung aus ›elegant‹ und ›lässig‹ schafft einen interessanten, modernen Look – perfekt fürs Büro oder einen Abend mit Freund*innen.

 

Feminines Kleid mit derben Boots: Kombiniere ein zartes, florales Kleid mit derben Stiefeln oder Ankle Boots. Diese Kombination verleiht dem femininen Look eine rebellische Note und zeigt, dass du dich nicht in eine Schublade stecken lässt.

 

Lässige Jeansjacke über einem Abendkleid: Eine Jeansjacke ist ein ideales Kleidungsstück für Stilbrüche. Trage sie über einem eleganten Abendkleid, um einen lässigen, aber schicken Look zu kreieren – perfekt für eine Gartenparty oder ein informelles Abendessen.

 

Hosenanzug mit T-Shirt: Kombiniere einen klassischen Hosenanzug mit einem lässigen T-Shirt anstelle einer Bluse. Diese Mischung aus ›formell‹ und ›informell‹ sorgt für einen modernen, coolen Look, der sowohl im Büro als auch in der Freizeit bestens funktioniert.

 

Streetstyle mit Boho-Elementen: Kombiniere lässige Streetstyle-Teile wie Baggy-Jeans und ein Oversized-T-Shirt mit bohemian-inspirierten Accessoires, wie einem langen Fransen-Schal oder einer Statement-Kette. Dieser Mix aus urbanem und bohemienhaftem Stil wirkt unverwechselbar und sehr persönlich.

 

Sportliche Leggings mit einem Blazer: Trage sportliche Leggings zusammen mit einem eleganten Blazer. Diese Mischung aus ›sportlich‹ und ›schick‹ ist nicht nur bequem, sondern auch stylisch und gut geeignet für den Alltag, egal ob zu Hause oder im Büro.

 

Das Mixen verschiedener Stile bietet dir die Möglichkeit, deinen inneren Rebellen ungehemmt auszuleben. Jetzt liegt es an dir: Wagst du es, verschiedene Stile untereinander zu mixen?

Inspiration durch Vorbilder

In der Welt der Mode gibt es zahlreiche berühmte Persönlichkeiten, die mit ihrem rebellischen Stil inspirieren. Sie brechen mit Konventionen und zeigen uns, dass Mode die Kraft hat, neue Maßstäbe zu setzen. Hier sind einige inspirierende Vorbilder, die ich dir gerne vorstellen möchte:

 

Influencer*innen und Modedesigner*innen

 

Zoë Kravitz: Als Schauspielerin und Musikerin vereint sie lässige und rebellische Elemente in ihrem Stil. Zoë kombiniert oft feminine und maskuline Teile, trägt Lederjacken, coole Boots und lässige Jeans. 

 

Billy Porter: Der Schauspieler und Sänger ist berühmt für seine mutigen Modeentscheidungen und sein Talent, Geschlechtergrenzen zu überschreiten. Mit extravaganten Outfits, die von glamourösen Anzügen bis hin zu auffälligen Roben reichen, zeigt Porter, dass Mode keine Regeln kennt.

 

Rihanna: Als Sängerin, Unternehmerin und Modeikone hat Rihanna einen unverwechselbaren Stil, der oft Grenzen sprengt. Sie kombiniert ›Haute Couture‹ mit ›Streetwear‹, trägt auffällige Farben und Muster und hat keine Angst davor, Risiken einzugehen.

 

Emma Chamberlain: Die YouTuberin und Influencerin hat mit ihrem einzigartigen und oft unkonventionellen Stil Wellen geschlagen. Sie kombiniert verschiedene Stile, kreiert interessante Layering-Looks und setzt auf Vintage-Teile.

 

Wie man deren Looks nachstylen kann

 

Zoë Kravitz nachstylen: Kombiniere eine schlichte weiße Bluse mit einer schwarzen Lederjacke und einer dunklen Jeans. Ergänze den Look mit coolen Ankle Boots und einer auffälligen Sonnenbrille. Experimentiere mit großen Ohrringen oder einem Statement-Ring für den persönlichen Touch.

 

Billy Porter nachstylen: Wage dich an extravagante Teile, wie einen klassischen Anzug mit auffälligen Farben oder Mustern. Ergänze ihn mit ungewöhnlichen Accessoires, wie einem großen Hut oder Statement-Schuhen. Trau dich, mit Geschlechterrollen zu spielen und verschiedene Elemente aus beiden Welten miteinander zu kombinieren.

 

Rihanna nachstylen: Kombiniere Streetwear mit eleganten Elementen. Trage beispielsweise eine oversized Jeansjacke über einem schicken Kleid und ergänze den Look mit auffälligen Sneakern oder Stiefeln. Experimentiere mit verschiedenen Farben und Mustern für einen aufregenden Look.

 

Emma Chamberlain nachstylen: Kombiniere Vintage-Teile mit modernen Basics. Setze auf eine lockere Jeans, ein cropped T-Shirt und eine coole Vintage-Jacke. Ergänze den Look mit bunten Socken und auffälligen Sneakern. Nutze Accessoires wie Choker-Halsketten oder große Ohrringe für eine persönliche Note.

 

Den eigenen rebellischen Stil zu entwickeln, das kann ein längerer Prozess sein. Lass dich nicht von deinem inneren Kritiker einschränken – Mode soll Spaß machen! Trau dich, wild zu experimentieren, in verschiedene Richtungen zu gehen und zu denken, bis du das gefunden hast, was dich glücklich und zufrieden macht. Egal, was die anderen sagen.

Frühlingserwachen: Wecke deine rebellische Seite!

Der Frühling ist die ideale Zeit, um frischen Wind in dein Leben zu bringen! Die Natur zeigt uns den Weg: Es ist an der Zeit, aus dem Winterschlaf zu erwachen und die Energie zu nutzen für neue, kreative Ideen.

 

Frühling in deinem Kleiderschrank bedeutet vor allem: Lass strenge Regeln und die neuesten Trends hinter dir! Es geht darum, Freude zu empfinden und mit verschiedenen Stilrichtungen zu spielen. Vielleicht findest du ein Outfit, das dich inspiriert und dir das Gefühl von Freiheit gibt – wie ein sanfter Frühlingswind, der durch deine Haare weht…

 

Finde den perfekten Duft für dich

 

Stell dir vor, du stehst an einem sonnigen Frühlingstag vor deinem Kleiderschrank. Draußen erblüht die Natur in all ihren Farben, und du spürst richtig Vorfreude auf das, was kommt. Dein neues Frühlings-Outfit spiegelt genau diese Stimmung wider – leicht, frisch und voller Energie.

 

Jetzt fehlt nur noch das i-Tüpfelchen auf dem i: Der perfekte Duft! Wie wäre es, dein Outfit mit einem blumigen, frischen Parfüm zu ergänzen, das dich umhüllt und dir ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude vermittelt? Ein Duft, der nicht nur deine Persönlichkeit unterstreicht, sondern auch deine Einzigartigkeit feiert.

 

Mein liebster Duft ist im Moment ›Orchidée Vanille‹ von ›Van Cleef & Arpels‹ – ein blumiger, weiblicher und sinnlicher Duft. Ich trage den Duft das ganze Jahr über, das Aroma ist herrlich luxuriös, dabei gar nicht aufdringlich: Ich bin süchtig danach!

 

Kennst du schon die riesige Auswahl an Frühlingsdüften bei Douglas? Nimm dir einen Moment Zeit, um den Duft zu finden, der perfekt zu dir passt. Dieser kleine, aber bedeutende Schritt setzt deinem Outfit im übertragenen Sinne die Krone auf. Du bist etwas ganz Besonderes, und das darfst du feiern und zeigen.

 

 

 

 

P.S. Für die Nennung und Platzierung des Links in diesem Blogartikel habe ich eine kleine Unterstützung erhalten. Viel Spaß beim Entdecken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert